Vier- bis Sechsjährige
1. Jahr
Das gefühlsmäßige, sinnliche Begreifen von Musik und Klang und das gemeinsame Spiel in der Gruppe sowie die Vorbereitung rhythmisch-metrischer Bezüge und der Tonhöhenvorstellung bestimmen die Musikwerkstatt I, die ohne Elternteil durchgeführt wird. Inhalte: Singen, Tanzen und kreatives Gestalten einfacher Kinderlieder – Erfinden von Klanggeschichten und die Sensibilisierung des Gehörs – rhythmische Spiele zur Förderung von Bewegungs-Koordination und Körperwahrnehmung – Erleben von musikalischen Ausdrucksformen wie schnell-langsam, laut-leise usw. – Entdecken der eigenen Stimme – Basteln von Instrumenten – Eltern-Kind-Stunden.
2. Jahr
Dieser Kurs baut auf den Erfahrungen der Musikwerkstatt I auf, vertieft jedoch, dem nahenden Schulkindalter entsprechend, die musikalischen Inhalte: Festigung des Gefühls für Metrum und Rhythmus durch Liedbegleitung mit Orff-Instrumenten und durch Bewegung und Tanz – Einführung der Notenwerte mit Hilfe von verschiedenen Rhythmussprachen – Solmisation (Verbindung von Tonstufen einer Melodie mit Silben und Handzeichen) zur Unterstützung der Tonhöhenvorstellung – Erzeugung von Klangbildern und Improvisationen mit dem Orff-Instrumentarium – Vorstellung von Instrumenten – Erweiterung des Liedrepertoires – erste Kontakte mit dem Notensystem.