Hier geht es zur Online-Anmeldung / Zeiten und Unterrichtsorte finden Sie hier.

    Jahresvertrag und Zehnerblock
    Neue flexible Anmeldemöglichkeiten in der Elementaren Musikpädagogik

    Auch ab September 2023 bietet die Musikschule Taunus für alle Kinderkurse der Elementaren Musikpädagogik flexible Konditionen an: Zur Auswahl

    Eltern-Kind-Kurs; Babys und Kleinkinder bis 2 Jahre

    Das Gehör ist das erste Sinnesorgan, das sich im Körper entwickelt. Deshalb sind Babys und Kleinkinder besonders offen für frühe musikalische Förderung. Die Bezugsperson spielt dabei eine entscheidende Rolle, da sie unter Anleitung des Fachlehrers mittels der eigenen Stimme, der Bewegung und Berührung Musik als lebendiges Element vermittelt. Der Kurs gibt Impulse, das Erlebte Zuhause zu wiederholen und weiter zu führen. In einer entspannten Atmosphäre wollen wir die Musik in ihrer Vielfalt kennenlernen und mit anregenden Materialien singen, tanzen und spielen. Die natürliche Musikalität wird dadurch erheblich gefördert: Ein wichtiger Baustein für die gesamtpersönliche Entwicklung.

    Eltern-Kind-Kurs; Zwei- bis Dreijährige

    Auch in diesem Kurs ist die Bezugsperson von großer Bedeutung, auch wenn die Eigenständigkeit der Kinder zunimmt und gefördert wird. Kinder sehen die Erwachsenen bei allen Aktivitäten als Vorbild und ahmen sie unmittelbar oder später nach. Ausgehend von einem kleinen Thema oder Lied entwickelt sich musikalische Kommunikation: Der spielerische Umgang mit der Stimme wird angeregt, die Bewegungslust wird durch freies und gemeinsames Tanzen gefördert. Das Ausprobieren und Entdecken von Schlaginstrumenten wechselt sich mit Momenten der Ruhe und Geborgenheit ab.

    Drei- bis Vierjährige

    Inhaltliche Schwerpunkte des Kurses "Musikmäuse" sind die allmähliche Erweiterung der sozialen Kontakte des Kindes und das zunehmend eigenständige Entdecken der Welt. Einzelaktionen von Kindern sind im Laufe der Zeit möglich. Kinder schlüpfen in diesem Alter gerne in eine Rolle, erweitern ihre Fantasie und finden einen eigenen Ausdruck ihrer Fähigkeiten. Das Hören von Klanggeschichten, der Einsatz der Stimme und lustvolle Bewegung zu Musik fördern die musikalische Entwicklung nachhaltig. Die Eltern sind auch bei zunehmender Autonomie der Kinder immer aktiv in das Spielgeschehen eingebunden und im inneren Kontakt zu den Kindern. Eine Loslösung der Bezugsperson wird zum Schuljahresende hin angestrebt.

    Vier- bis Sechsjährige

    1. Jahr

    Das gefühlsmäßige, sinnliche Begreifen von Musik und Klang und das gemeinsame Spiel in der Gruppe sowie die Vorbereitung rhythmisch-metrischer Bezüge und der Tonhöhenvorstellung bestimmen die Musikwerkstatt I, die ohne Elternteil durchgeführt wird. Inhalte: Singen, Tanzen und kreatives Gestalten einfacher Kinderlieder – Erfinden von Klanggeschichten und die Sensibilisierung des Gehörs – rhythmische Spiele zur Förderung von Bewegungs-Koordination und Körperwahrnehmung – Erleben von musikalischen Ausdrucksformen wie schnell-langsam, laut-leise usw. – Entdecken der eigenen Stimme – Basteln von Instrumenten – Eltern-Kind-Stunden.

    Über Uns

    Servicezeiten des Musikschulbüros:
    Montag 10.00 bis 15.00 Uhr
    Dienstag 10.00 bis 15.00 Uhr
    Mittwoch nur nach Vereinbarung
    Donnerstag 10.00 bis 15.00 Uhr
    Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

    Telefonisch erreichen Sie uns montags, dienstags, donnerstags und freitags von 11.00 bis 13.00 Uhr.


    Musikschule Taunus e.V.
    Steinbacher Str. 23
    06173 - 66 11 0
    06173 - 64 00 34
    info@musikschule-taunus.de

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.